Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreies Webdesign:
Inklusion im digitalen Raum

headrbild Auge icon, Ohr Icon, Mund Icon für barrierefreiheit

In unserer sich ständig entwickelnden digitalen Welt ist es unerlässlich, dass Webdesign nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch für alle zugänglich ist. Barrierefreies Webdesign spielt eine Schlüsselrolle dabei, die digitale Welt für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich zu machen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des barrierefreien Webdesigns, seine technischen Aspekte und die damit verbundenen geschäftlichen Überlegungen.

Was ist barrierefreies Webdesign?

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Websites, Tools und Technologien so gestaltet und entwickelt werden, dass sie von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Dies umfasst ein breites Spektrum an Einschränkungen, von auditiven und visuellen Einschränkungen bis hin zu kognitiven und motorischen Herausforderungen. Barrierefreiheit geht über die bloße Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder hinaus.


 Sie umfasst die gesamte Benutzererfahrung - von der Navigation bis zur Interaktion mit verschiedenen Elementen auf der Webseite. Es geht darum, dass alle Nutzer Informationen wahrnehmen, verstehen, navigieren und mit dem Web interagieren können.

Grundlagen für Barrierefreies Webdesign


Ein Kernaspekt des barrierefreien Designs ist die klare Kennzeichnung und Strukturierung von Websiteelementen. Beispielsweise sollten Formularfelder mit deutlichen Labels versehen sein, und Gruppierungen von verwandten Feldern sollten auf bestimmte Weise in HTML strukturiert werden.

Farben und Symbole sind effektive Mittel, um Informationen zu vermitteln und Objekte voneinander abzugrenzen. Interaktive Elemente, wie Links und Buttons, sollten deutlich von anderen Elementen abgehoben und konsistent gestaltet sein. Dies umfasst auch die Verwendung von sichtbaren Stilen, um zu verdeutlichen, welches Element gerade aktiv ist oder was zusammengehört. Das sind allerdings nur wenige Beispiele für die Umsetzung einer barrierefreien Website!

Checkliste icon barrierefreiheit

Technische Aspekte und Best Practices

Grundlagen für Barrierefreies Webdesign


Ein Kernaspekt des barrierefreien Designs ist die klare Kennzeichnung und Strukturierung von Websiteelementen. Beispielsweise sollten Formularfelder mit deutlichen Labels versehen sein, und Gruppierungen von verwandten Feldern sollten auf bestimmte Weise in HTML strukturiert werden.

Farben und Symbole sind effektive Mittel, um Informationen zu vermitteln und Objekte voneinander abzugrenzen. 

Interaktive Elemente, wie Links und Buttons, sollten deutlich von anderen Elementen abgehoben und konsistent gestaltet sein. Dies umfasst auch die Verwendung von sichtbaren Stilen, um zu verdeutlichen, welches Element gerade aktiv ist oder was zusammengehört. Das sind allerdings nur wenige Beispiele für die Umsetzung einer barrierefreien Website!

Barrierefreiheit als unterschied

Die Einhaltung der Standards für barrierefreies Webdesign ist nicht nur eine Frage der Inklusion und Ethik, sondern kann für bestimmte Unternehmen oder Vereine unerlässlich sein. Es macht für die Zielgruppe den entscheidenden Unterschied in der Benutzererfahrung und -zufriedenheit, stärkt somit die Markenverbundenheit und erweitert die Reichweite auf dem Markt.

"Barrierefreiheit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im digitalen Raum."

Barrierefreies Webdesign ist kein optionaler Zusatz, sondern eine grundlegende Anforderung für moderne Websites. Es trägt zur Schaffung einer inklusiveren, zugänglicheren und letztlich gerechteren digitalen Welt bei. Indem wir als Webdesigner und Entwickler diese Prinzipien umsetzen, können wir sicherstellen, dass unsere digitalen Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.

Wir sind für dich da!

Bereit, deine Website barrierefreier zu gestalten? Wir helfen gerne!

Schreib uns!